Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Frese
Ansprechpartner: Dr. Alexander Bauer
Laufzeit: 01.12.2018 bis 30.11.2019
Förderer: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Health.connect entwickelt eine integrative, interoperable IT-Service- und Datendrehscheibe für die Gesundheitsversorgung. Zur einfachen Integration der Akteure orientiert sich das Vorhaben an Gestaltungsprinzipien erfolgreicher sozio-technischer Ökosysteme wie Android oder iOS. Android bspw. formuliert im Kern das sogenannte Intent-Konzept, über das sich, im Sinne einer Service-orientierten Architektur (SOA), flexibel Services (Apps) zu neuen, höherwertigen Services kombinieren lassen. Die Servicearchitektur soll den gesicherten und zuverlässigen Datenaustausch zwischen den beteiligten Akteuren (Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Apotheken, Gesundheits- oder Pflegedienstleistern usw.) regeln. Entwicklungsmodule sind beispielsweise Services zur Kommunikation zwischen heterogenen Pflegedokumentationssystemen und Praxissystemen einschließlich der dafür erforderlichen Datenkonvertierungen, die Automatisierung des Medikationsprozesses zwischen Ärzten, Apotheken und Pflegeeinrichtung, die Übermittlung und Auswertung von patientenbezogenen Daten an den behandelnden Arzt, die Erkennung kritischer Zustände usw. Eine juristische Begleitung für die rechtssichere Kommunikation sowie für alle haftungsrelevanten Fragen wird in das Projekt eingebunden.
Im Rahmen eines Modellprojektes sollen sämtliche behandlungsrelevanten Informationen für den Anwendungsfall “ärztliche Versorgung im Pflegeheim” datenschutzkonform, benutzerfreundlich und empfängerspezifisch zugänglich gemacht werden. Für den Datenaustausch zwischen Systemen in Pflegeheimen, Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken wird eine Auswahl exemplarischer Services, z.B. zum Versenden und Empfangen von DICOM-Bildern und von physischen Dokumenten (PDF), realisiert und die Anbindung weiterer Services wie Videosprechstunde oder Spracheingaben wird konzipiert.
In dem Modellprojekt sollen die IT-Systeme der Hausarztpraxen, der betreuten Pflegeheimen, einer Apotheke und einem Krankenhaus exemplarisch miteinander vernetzt werden.
Publikationen
noch keine Publikationen vorhanden