Nach §21 ApBetrO ist die Apotheke in das nationale und internationale Organisationskonzept zur Verhütung unmittelbarer oder mittelbarer Gefährdungen der Gesundheit von Mensch und Tier durch die bei der Anwendung der Arzneimittel auftretenden Risiken, insbesondere Qualitätsmängel, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Gegenanzeigen, Fehlanwendung (Missbrauch, Überdosierung) oder Fälschungen, eingebunden. [Leitlinie: Versorgung der Krankenhauspatienten durch Krankenhausapotheken, Krankenhauspharmazie 2013;34:555-65.]
Fast jeder Patient, der im Uniklinikum Halle behandelt wird, erhält eine Arzneimitteltherapie. Die klinikinternen Ärzte und Fachapotheker für Klinische Pharmazie der Abteilung Pharmakotherapiemanagement befassen sich mit klinisch-pharmazeutischen Interventionen mit dem Ziel der Optimierung dieser Arzneimitteltherapie.
Die klinisch-pharmazeutischen Interventionen umfassen die Beratung zu:
· Arzneimittelwechselwirkungen
· Nebenwirkungen
· patientenindividuellen Dosierungen durch Therapeutisches Drug Monitoring oder
Dosisanpassungen bei Organfunktionseinschränkungen.
Leiter der Apotheke:
Dr. rer. nat. Ralf Harnisch
Sekretariat/Ansprechpartner:
Cathrin Dittrich
Telefon: (0345) 557-2274
Telefax: (0345) 557-3360
E-Mail: apotheke©uk-halle.de
Hausanschrift:
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Universitätsapotheke
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Sprechzeiten:
Fr: 7.00 - 13.30 Uhr
Mo - Do: 7.00 - 16.00 Uhr