Angermeyer M.C., Bernert S., Heider D. & Matschinger H. (Leipzig/Barcelona/Leicester/ Leuven/Bologna/Utrecht/Paris): European Policy Information Research for Mental Disorders (EPREMED)
Behrens J. & Waselewski M. (Halle/Magdeburg): Untersuchung zu Unterschieden zwischen dem integrativen und segregativen Betreuungs- und Pflegeansatz in Altenpflegeheimen gemessen an den Auswirkungen auf den Erhalt der Alltags- Kompetenzen und das soziale Verhalten demenziell Erkrankter
Behrens J., Langer G., Schaepe C. & Zimmermann M. (Halle): Bewertung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege nach SGB V
Behrens J., Zimmermann M. & Wüste K. (Halle): Pflege als soziales System? Systemtheoretische Begründung einer allgemeinen Theorie der Pflege
Dokken, H., Pröbstl, A., Thoke-Colberg, A. & Landenberger, M. (München, Halle): Wissens- und Beratungsbedarf von Tumorpatienten zu Nebenwirkungen der Chemotherapie
Dorschner, S., Schaefer, I.L., Bremer, C., Brand, M., Häußer, I., Gajski, K., Wolter, S., & Kunzmann, G. (Jena): Die Bedeutung professioneller Pflege für die Lebensqualität bei intermittierender Selbstbeatmung (Heimbeatmung) - eine qualitative Vergleichsstudie zwischen COPD-Patienten und Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen unter nicht-invasiver Überdruckbeatmung bei chronischer respiratorischer Insuffizienz
Gittler-Hebestreit N., Landenberger M., Sayer H.G. (Jena/Halle): Evidenzbasierte Pflegeberatung nach Hämatopoetischer Stammzellentransplantation: Entwicklung, Konsentierung, Implementierung und Evaluation eine Pflegeberatungskonzeptes für die Ambulante Nachsorge stammzellentransplantierter Patienten
Grundke S. (Magdeburg): Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungstendenzen in der stationären Altenpflege – eine biographie- und handlungsanalytische Untersuchung
Hessel F., Wasem J., von Wedel-Parlow U. (Essen): Advokatorisches Case-Management für ältere Menschen: Evaluation einer Intervention zur Verbesserung des Versorgungsablaufs und der –qualität mit Einbezug von ökonomischen Aspekten
Hildenbrand, B. (Jena): Sterben und Tod in Thüringen
Höhmann, U., Landenberger, M., Behrens, J. & Schaarschmidt, H. Halle, Darmstadt): Pflegebe-zogene Indikatoren zur Beurteilung und Entwicklung eines Trajektmanagementmodells zur Verbesserung der Kontinuität von Versorgungsketten bei langzeitpflegebedürftigen Patienten.
Horbach A. & Behrens J. (Halle/Stuttgart): Wegnahme von Kommunikations- und Sinneshilfen lange vor der Operation – folgenlos für Patienten? Alternativlos für Krankenhäuser?
Jahn P., Kernig A., Preuß M., Seifert-Hühmer A. & Langer, G. (Halle): Types of Urinary Catheters for Management of Long-Term Voiding Problems in Adults
Knipfer E., Eckstein H.H., Heider P., Wolf O., Hanke M. (München): Kosten-Nutzen-Analyse der peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten im Rahmen der arteriellen Versorgung aus der Perspektive des Patienten, der Leistungserbringer und Leistungsträger
Landenberger, M., Dokken, H., Höhne, J., Krumrei, B., Paul, F. & Stibale, M. (Halle): Pflegerische/interprofessionelle Intervention bei Fatigue von onkologischen Patienten in stationär-ambulatem Setting; Pilotstudie, gruppen-randomisierte, kontrollierte prospektive Interventionsstudie
Landenberger, M., Knerr, A., Renz, P., Pohl, A. & Schulze, A. (Halle): Instrumententwicklung zur Evaluierung des Problemlösungsprozesses (Pflegeprozess) in der Praxis
Liedtke K. (Halle): Kann der beatmete Patient aktiv kommunizieren? Eine Pilotstudie mittels Videoanalyse zur Interaktion zwischen beatmeten Patienten und Pflegepersonal auf einer Intensivstation
Luderer C. & Behrens J. (Halle): IDAK – Interprofessionelle Dokumentation der Aufklärung im Krankenhaus
Renz P., Jahn P., Beau M., Scheerschmidt S., Landenberger M., Horn, I. (Halle): Schmerzwahrnehmung onkologischer Patienten und Erwartungen an Pflegekräfte und Ärzte in der Stationä-ren und nachstationären Betreuung. Eine vergleichende Multicenterstudie im Querschnittdesign
Schaepe C, Zimmermann M., Keiling M., Roling G., Saal S., Selinger Y. (Halle): Ermittlung von pflegewissenschaftlichen Grundlagen für die Erstellung von Empfehlungen zur Pflege und Ver-sorgung pflegebedürftiger Menschen (EmVeMe)
Schaepe C. (Halle): Vergleichende Analyse der therapeutischen Versorgungspraxis durch Medizin, Pflege und anderen Beteiligten Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation neurologischer Erkrankungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz anhand von Fallvignetten
Schlömer, G., Behrens, J. & Hessel, F. (Hamburg, Halle): Evaluation eines pflegerischen Kontinenztrainingsprogramms in kommunikativ schwierigen Situationen zur Verminderung von Inkontinenz bei Schlaganfallpatienten – eine randomisiert-kontrollierte Studie
Schulz M, Driesen M, Gray R, Behrens J (Bielefeld/Halle): Pflegerische Adherence Therapie: Medikamentennutzung als Problem kommunikativer Mängel beim Aufbau interner Evidence im Arbeitsbündnis zwischen chronisch Kranken, Pflegenden und Medizinern
Schulz M. & Behrens J. (Bielefeld/Halle): Implementation von EBN in einer psychiatrischen Klinik
Strehlau-Schwoll H. & Beer T. (Wiesbaden): Care Center HSK
Them C., Willard B., Behrens J. (Hall/Halle): Trajectory Work. Pflegediagnosen und die Betreuung psychisch Kranker in einem integrierten ambulanten und stationären System
Zimmermann M., Bethge F., von Förster U., Schaepe C., Behrens J. & Scherer H.: Hörschäden durch Freizeitlärm: Screening von Risikokonstellationen und Evaluation von Präventions-Konzepten des Problem- und Erlebnisorientierten Unterrichts bei Freizeitlärmgefährdeten Heranwachsenden in Haupt- und Berufsschulen
Zimmermann M, Behrens J, Schneider S & Wüste K (Halle): Kommunikative Barrieren bei Pflegebedarf in Haushalten