Jedes Jahr erkranken laut Robert-Koch-Institut etwa 2 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an Krebs. Viele überstehen die Erkrankung glücklicherweise aufgrund der modernen medizinischen Behandlungen. Doch die Lebensqualität kann noch lange danach beeinträchtigt sein und der Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren und dem Wohlbefinden ist bisher weitestgehend unerforscht. Diese Lücke will die „SupaTeen“-Studie schließen, die von...mehr...
In vielen Krankenhäusern besteht inzwischen die Möglichkeit einer klinischen Ethikberatung. Ziel dieser Beratungen ist es, Patientinnen und Patienten, Angehörige und Mitglieder des Behandlungsteams bei ethisch schwierigen Entscheidungen zu unterstützen. Die Faktoren und die Auswirkungen dieser Beratung auf die klinische Praxis wurden bislang jedoch wenig untersucht. Ein interdisziplinäres Forscherteam unter Leitung des Instituts für...mehr...
Mit dem offiziellen Kick-off beginnt auch die offizielle Arbeit der FOR2723, der Forschungsgruppe „Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen“. Diese wird von Medizinsoziologe Prof. Dr. Matthias Richter von der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geleitet und insgesamt mit knapp 1,9 Millionen Euro für zunächst drei Jahre von der Deutschen...mehr...
Wenn sich Katastrophen mit einer hohen Zahl an Todesopfern ereignen, helfen auch deutsche Rechtsmediziner und Zahnmediziner wie Prof. Dr. Rüdiger Lessig dabei, die Verstorbenen zu identifizieren. Seit 2017 ist der Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Halle (Saale) und Koordinator der Rechts- und Zahnmediziner der Identifizierungskommission des Bundeskriminalamtes (BKA) stellvertretender Vorsitzender der...mehr...
Mit einem Vortrag über das Thema „Das Krukenberg Krebszentrum: Was ist das und was wird dort gemacht?“ geht die Ringvorlesung "Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung" in die nächste Runde. Die Reihe wird von der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie und dem Interdisziplinären Zentrum für Altern in Halle veranstaltet. Der Vortrag findet am Donnerstag, 18. Juli 2019, im...mehr...
Bevor eine Leukämie (Blutkrebs) entsteht, gibt es häufig Vorstufen, sogenannte Vorleukämien. Wie genau allerdings aus einer Vorleukämie eine tatsächliche Leukämie entsteht, blieb lange Zeit unvollständig verstanden. Am Modell der Leukämie im Kindesalter bei Kindern mit Down-Syndrom (Trisomie 21) hat nun eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Mechanismen der Transformationen von Vorstufen zur...mehr...
Das erste Sondierungsgespräch zwischen dem Klinikumsvorstand des Universitätsklinikums Halle (Saale) und den Vertretern der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di über die Aufnahme von Tarifgesprächen findet am Mittwoch, 10. Juli 2019, statt.
Der derzeit gültige Haustarifvertrag des UKH und die dazu gehörigen Entgelttabellen sind bislang durch die...mehr...
Wie ist ein Auge aufgebaut? Wie zieht man eigentlich einen Zahn und woran forscht eine Universitätsmedizin? All diese Fragen und noch viele mehr sind den zahlreichen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern der Langen Nacht der Wissenschaften an der Universitätsmedizin Halle (Saale) beantwortet worden. Die Universitätsmedizin hat sich wie jedes Jahr neben der Universität Halle und außeruniversitären Einrichtungen an der...mehr...
Rund 50 Mitmachaktionen, Vorträge und Führungen stehen für die Gäste der Langen Nacht der Wissenschaften am kommenden Freitag, 5. Juli 2019, bei der Universitätsmedizin Halle (Saale) auf dem Programm. Von Anfang an beteiligt sich die hallesche Universitätsmedizin, das heißt Kliniken, Institute und andere Einrichtungen des Universitätsklinikums Halle und der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, an der...mehr...
Mit einem Vortrag über das Thema „Osteoporose – Wann und wie behandeln?“ geht die Ringvorlesung "Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung" in die nächste Runde. Die Reihe wird von der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie und dem Interdisziplinären Zentrum für Altern in Halle veranstaltet. Der Vortrag findet am Donnerstag, 4. Juli...mehr...