Vortragsthemen:
11.30 Uhr Pflege durch Angehörige im familiären Umfeld - zwischen Wollen und Können (Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin Astrid Fink)
12.30 Uhr Wie funktioniert Organspende wirklich? (Florian Brode, Koordinator der Deutschen Stiftung Organtransplantationen)
13.30 Uhr Änderungen im Pflegeversicherungsgesetz (Annett Stephan, zertifizierte Gesundheitsmanagerin)
14.30 Uhr Der Schlaganfall -...mehr...
Die Sektion für Neurophysiologie ist eine von 13 Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie. Die Gesellschaft ist eine Vereinigung von Ärzten und Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der Neurochirurgie tätig sind oder an dem Fachgebiet Interesse haben. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung und der praktischen Tätigkeit auf dem Gebiet der Neurochirurgie. Durch Austausch wissenschaftlicher...mehr...
Zum Vortrag: Die Nieren, lebenswichtige Organe, die im Stillen arbeiten und meist nicht eine angemessene Wertschätzung erfahren, sorgen durch ihre Haushalts- und Müllentsorgungsfunktion für ein ausgeglichenes inneres Milieu trotz wechselnder äußerer Umstände (z.B. Haushalt für Salz, Wasser, Kalium, Kalzium, Säuren; Ausscheidung von Medikamenten und Stoffwechselabbauprodukten). Ihre Regulationsbreite und Funktionsreserve machen...mehr...
Professor Dr. Albrecht Gläser wurde 1983 Direktor der Chirurgischen Klinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die damals noch alle Subdisziplinen unter einem Dach vereinigte. Nach der Wende wurde er nach neuem Recht erneut als Lehrstuhlinhaber berufen und schied Ende 1994 altersbedingt aus dem Dienst aus. Der Arzt hatte seine Ausbildung in Leipzig absolviert, studierte dort und wurde Facharzt. Sein Schwerpunkt war die...mehr...
Im Foyer des Instituts für Physiologische Chemie wurde am Montag, 6. Oktober 2008, die Skulptur "Jacobia Lebel" enthüllt. Der Künstler Michael Kellermann, der zur Einweihung gekommen war, überlässt dem Institut die Holzskulptur als Dauerleihgabe, berichtete Professor Dr. Rüdiger Horstkorte. Der Künstler gestaltet die Skulpturen aus von der Natur vorgegebenen Formen (meist Bäume). Er selbst bezeichnet seine Skulpturen als...mehr...
Dr. Johannes Wohlrab, Oberarzt der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, wird Hilfesuchende über das Erkrankungsbild und die therapeutischen Möglichkeiten informieren und Auskünfte über Ansprechpartner und niedergelassene Hautärzte im Einzugsbereich erteilen. Etwa ein Drittel der Jugendlichen ist so stark von Akne betroffen, dass sie unbedingt einer ärztlichen Beratung und Behandlung bedürfen. Je schwerer...mehr...