Eine große Umarmung für die Eiskönigin und ehrfurchtsvolle Blicke für den Weihnachtsmann gab es am heutigen Montag dutzendfach: Mit ihren Lieblingsfiguren aus dem Kino überraschte der Verein Herzensangelegenheit e.V. die Kinder auf den Stationen und in den Wartezimmern des Universitätsklinikums Halle (Saale). Die Eiskönigin und ihre Schwester, der tollpatschige Schneemann und ein Piratenkapitän sowie der Weihnachtsmann überreichten...mehr...
Fasten kann bei vielen Lebewesen positive Effekte hervorrufen und unter anderem das Leben verlängern. Doch auch ohne Fasten können aufgrund bestimmter Genmutationen dieselben positiven Effekte hervorgerufen und die Lebensspanne verlängert werden. Der Wissenschaftler und Privatdozent Dr. Thorsten Pfirrmann vom Institut für Physiologische Chemie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität...mehr...
Dem Publikum innerhalb der Länge einer Fahrstuhlfahrt das eigene wissenschaftliche Projekt erklären, ist nicht ganz einfach. Doch dieser Herausforderung werden sich 15 Menschen beim 6. Forschungstag der Universitätsmedizin Halle (Saale) stellen. Moderiert werden die sogenannten „Elevator Speeches“ (Fahrstuhl-Reden) von Junior-Professor Dr. Tony Gutschner. Allerdings nicht direkt im Fahrstuhl, dafür aber mit Stoppuhr. Mehr als 60...mehr...
Nach 16 Jahren Tätigkeit als Klinikseelsorgerin und mehr als 30 Jahren Arbeit für die Evangelische Kirche in Halle ist Dr. Konstanze Hamann am Dienstag, 26. November 2019, mit einem Gottesdienst verabschiedet worden. Superintendent Hans-Jürgen Kant (Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalekreis) sprach sie von ihren Dienstverpflichtungen frei und dankte ihr für ihr Engagement in den vergangenen drei Jahrzehnten als Gemeindepädagogin und...mehr...
In der Kategorie praktische Anwendung hat das Forschungsprojekt FORMAT, das an der Universitätsmedizin Halle angesiedelt ist, den Eugen-Münch-Preis 2019 gewonnen. Der Preis für FORMAT ist mit 6.000 Euro dotiert und wird von der Münch Stiftung vergeben. Entgegengenommen wurde die Auszeichnung von Prof. Dr. Patrick Jahn, Leiter des Projekts. Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, Digitalisierung und Robotik zu nutzen, um die...mehr...
Das Infektiologie-Team des Universitätsklinikums Halle (Saale) lädt zum Infektiologischen Kolloquium für Hausärzte am Mittwoch, 4. Dezember 2019, ein. Die Veranstaltung startet um 17 Uhr im UKH, Standort Ernst-Grube-Straße 40, Lehrgebäude, Hörsaal 2, und dauert bis etwa 19.30 Uhr. Auf dem Programm stehen vier Fachvorträge.
Die Infektiologie erlebt derzeit wieder ein zunehmendes Interesse in der...mehr...
Vertreter der Staatsanwaltschaften, Polizeidirektionen, des Landeskriminalamtes und des Instituts für Rechtsmedizin der halleschen Universitätsmedizin treffen sich am Mittwoch, 27. November 2019, zwischen 10 und 15 Uhr zu ihrer 8. Arbeitstagung. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden interessante wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge aus den beteiligten Einrichtungen vorgestellt und der...mehr...
Die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) , die der Deutschen Adipositas-Gesellschaft angegliedert ist, hat eine neue Sprecherin: PD Dr. Susann Weihrauch-Blüher ist in dieses Amt gewählt worden. Sie vertritt die Arbeitsgemeinschaft für die kommenden drei Jahre.
PD Dr. Weihrauch-Blüher ist Oberärztin für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie im...mehr...
In diesem Spätherbst geht es für Laura-Jane Wendler auf einen besonderen „Vereinsausflug“. Die Ärztin, die in der Allergologie-Ambulanz in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie des Universitätsklinikums Halle (Saale) arbeitet, reist in ihrer Freizeit in das westafrikanische Land Gambia. Dort macht sie allerdings keinen Urlaub, sondern arbeitet in einer Klinik im Ort Serekunda nahe der Hauptstadt...mehr...
Die Frage nach denjenigen, die zum ersten Mal da sind, offenbarte zwei Dinge: Es gibt neben Studierenden und Auszubildenden, die zum ersten Mal bei den „Halleschen OP-Wochen“ dabei sind, tatsächlich auch jede Menge, die bereits in den Vorjahren die Veranstaltungen besucht haben. Die Veranstaltungsreihe, die seit dem 18. und noch bis 28. November bereits zum sechsten Mal angeboten wird, ist zu einer festen Größe geworden, bekannt und...mehr...
Fast 500.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an einem bösartigen Tumor. Die Diagnose Krebs schockiert noch immer die Betroffenen. Dabei ist in den vergangenen Jahren die Krebssterblichkeit zurückgegangen und die Lebenserwartung von Tumorpatienten gestiegen. Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung brauchen eine optimale und umfassende Diagnostik und Therapie, um von den modernen...mehr...
Zum sechsten Mal lädt das Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der halleschen Universitätsmedizin zum „Hallenser Wirbelsäulensymposium“ ein. Als Schwerpunkt steht dieses Mal die Belastung und Belastbarkeit der Wirbelsäule im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am Freitag, 22. November 2019, zwischen 10 und 17 Uhr im Dorint Hotel Charlottenhof in Halle (Saale) statt. Erwartet werden...mehr...
Das 2013 gegründete Klinische Ethikkomitee des Universitätsklinikums Halle (Saale) richtet am kommenden Donnerstag, dem 21. November 2019, erstmals einen Ethiktag aus. Mitarbeitende des Klinikums, Patientinnen und Patienten sowie die interessierte Öffentlichkeit sind zum Hauptvortrag um 15 Uhr mit dem Medizinethiker und Psychiater Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann, Ruhr-Universität Bochum, eingeladen. Er referiert im Hörsaal 4 im...mehr...
Für den Studienjahreszeitraum 2019/2020 gehen 20 Deutschlandstipendien an Studierende der Studiengänge Medizin, Zahnmedizin, Evidenzbasierte Pflege und Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Damit wurde erneut die größte Anzahl innerhalb der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eingeworben. Doch nicht nur diese Erfolgsgeschichte setzt sich fort, sondern auch die über Jahre konstante Unterstützung der Stiftung. So sponsert das...mehr...
Wie setzt Dänemark Konzepte der digitalen Gesundheitsversorgung um und bindet die Region mit ein, welche Technologien kommen zum Einsatz und wie wird das in der Ausbildung vermittelt? Das sind die übergeordneten Fragen, auf die sich Dr. Karsten Schwarz, Sebastian Hofstetter und Dr. Dietrich Stoevesandt Antworten erhoffen, wenn sie vom 19. bis 21. November 2019 zu Gast im dänischen Odense sind. Dorthin führt sie, zusammen mit dem...mehr...
Die Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I und die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie veranstalten erstmals die „Bauchschau“ am Universitätsklinikum Halle (Saale). Dabei haben Medizin-Studierende die Gelegenheit, das Fachgebiet Gastroenterologie näher kennenzulernen. Im Foyer des Hörsaalgebäudes (FG 5/6) kann am 19. November 2019 von 11.30 bis 13.30 Uhr unter anderem Ultraschall und Endoskopie ausprobiert...mehr...
Der diesjährige Lehrpreis der Studierenden der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geht an die Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Dr. Christiane Luderer. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Verleihung erfolgte im Rahmen der Sitzung des Fakultätsrates an diesem Dienstag, 12. November 2019. „Dr. Luderer zeichnet sich in der Lehre durch ein hohes Maß an Engagement aus. Ihre Veranstaltungen...mehr...
Was passiert, wenn Ärzte nicht die richtige Diagnose stellen? Was machen Experten, wenn sämtliche Behandlungsmethoden nicht anschlagen? Warum wurde der Ebola-Ausbruch 2013 zu spät als Epidemie (an-)erkannt? Diese und andere Fragen werden in der 7. Auflage der Filmreihe "eMERgency in cinema – Medizin, Ethik und Recht im Film" diskutiert. Die erste Vorführung findet am Mittwoch, 13. November, um 18 Uhr im Luchs.Kino am Zoo in...mehr...
Mittlerweile kann man mit Fug und Recht von einem Höhepunkt im Studienjahr für die Studierenden an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Auszubildenden des Universitätsklinikums Halle (Saale) sprechen. Die „Halleschen OP-Wochen“ haben sich als feste Größe etabliert und finden vom 18. bis 28. November 2019, jeweils von Montag bis Donnerstag, bereits im sechsten Jahr statt. Bei den „OP-Wochen“...mehr...
Chronisch-obstruktive Bronchitis (COPD) betrifft in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen. Sie leiden unter Atemnot, Husten und verstärktem Auswurf. Zur Behandlung werden unter anderem Medikamente eingesetzt, die jedoch nicht immer zu einer nachhaltigen Besserung führen. Eine neue Methode wird nun am halleschen Universitätsklinikum eingesetzt. Die Abteilung für Pneumologie ist ein ausgewiesenes Zentrum für...mehr...
Das Universitätsklinikum Halle (Saale) und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di haben nach zwei sehr langen und intensiven Verhandlungstagen eine Einigung im Tarifstreit erzielt. „Wir freuen uns, dass es uns im intensiven Dialog mit der Tarifkommission gelungen ist, unseren langjährig bewährten Haustarifvertrag weiterzuentwickeln. Mit diesem bestmöglichen Gesamtpaket aus Vergütung, Zusatzleistungen und...mehr...
Der Geriatrietag am halleschen Universitätsklinikum findet am Freitag, 15. November 2019, zum 13. Mal statt. Das Thema „Chancen und Grenzen im Umgang mit betagten Menschen“ steht dieses Mal im Mittelpunkt der etablierten Veranstaltung. Als Untertitel haben die Organisatoren die Schlagworte „Anerkennung, Angst, Stress, Aggression, Abhängigkeit“ gewählt. Der Geriatrietag findet im Universitätsklinikum Halle (Saale),...mehr...
Medizin ist nicht gleich Medizin. Dies zeigt sich gerade bei der Nierentransplantation. Durch die Immunsuppressiva und Begleitmedikationen werden sowohl Symptome als auch Krankheitsverläufe deutlich beeinflusst bzw. Erkrankungen gefördert. Was ist hierbei so anders? Spiegeln sich diese Besonderheiten aber auch in den Regelungen und der Gesetzgebung wieder? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des...mehr...
Schon 2012 und 2015 hat der pensionierte Medizinprofessor Jürgen Langner in Ausstellungen im Institut für Physiologische Chemie der Medizinischen Fakultät in der Hollystr. 1 Fotodokumentationen aus der halleschen Streetart-Scene gezeigt, was ihm auch den Spitznamen streetart-Professor eingebracht hat. Zwischen 2016 und 2018 ist nun ein neuer Künstler mit Stickern (Aufklebern) und Graffiti aufgetreten, die Langner ebenfalls...mehr...
Das „Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle“ (DELH) der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist offiziell zertifiziert worden. Die Verleihung des Siegels „Zertifiziertes Skills Lab (APF)“ erfolgte vom Ausschuss für Praktische Fertigkeiten (APF) der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). „Wir sind neben Charité Berlin und MHB deutschlandweit aktuell die dritte Einrichtung, die diese...mehr...